Spiele im Deutschunterricht: Kreativ und interaktiv lernen
Januar 14, 2025

Aktivitäten, um Ihre festliche Stimmung zu beschreiben, über das Jahr nachzudenken und Vorsätze für 2025 zu fassen
Besprechen Sie mit Ihren Studierenden, welcher Tannenbaum stellt sie dar. Vorlage
Wenn Sie gute Beziehungen mit Ihren Studierenden haben, können Sie diese Aktivität benutzen.
Schlagen Sie Ihren Studierenden vor, jeden Lebensbereich von 1 bis 10 zu bewerten. Geben Sie dafür etwa 5 Minuten Zeit.
Besprechen Sie alle zusammen, in kleinen Gruppen oder zu zweit, welche Bereiche die höchsten und niedrigsten Bewertungen haben und warum.
Schlagen Sie Ihren Studierenden vor, einen Vorsatz zu jedem Bereich zu schreiben oder zu sagen. Hier kann man das Verb „werden“ üben. Dieser Schritt kann auch als Hausaufgabe gegeben werden. Dann können die Studierenden 2-3 Vorsätze zu jedem Bereich schreiben.
Die Vorlage finden Sie hier.
Bitten Sie Ihre Studierenden, die Tafel mit den wichtigen Momenten des Jahres zu ergänzen.
Dann können die Studierenden sich über ihre Ereignisse austauschen.
Sie können sogar eine Nominierung durchführen. Dafür bitten Sie Ihre Studierenden jede Haftnotiz zu bewerten: verwenden Sie Sterne oder nur Zahlen, z.B. von 1 bis 5. Danach stimmen Sie ab, wer etwas besonders Interessantes oder Schwieriges gelernt/gemacht hat, usw.
Die Vorlage finden Sie hier.
Bitten Sie Ihren Studierenden auf den Haftnotizen zu schreiben, wofür sie dem Jahr 2024 danken können.
Die Vorlage finden Sie hier.
Die Studierenden wählen fünf Wörter, die ihr Jahr 2024 beschreiben. Dann tauschen sie sich über ihre Ergebnisse in kleinen Gruppen aus. Dabei sollen sie ihre Auswahl erklären.
Optional: Sie können daraus eine gemeinsame Wortwolke erstellen.
Lassen Sie Ihre Studierenden Fotos, Zeichnungen oder kleine Skizzen mitbringen, die für sie das Jahr 2024 symbolisieren (z. B. ein besonderes Ereignis, eine Reise, ein Erlebnis).
Gemeinsam erstellten Sie eine große Collage oder ein digitales Poster, das das Jahr aus verschiedenen Perspektiven zusammenfasst.
Den Studierenden werden zwei Weihnachtsoptionen angeboten, aus denen sie eine auswählen und begründen müssen, warum.
Die Aufgabe finden Sie hier.
Das Spiel funktioniert am besten mit einer Gruppe von drei oder mehr Personen.
Die Spieler lesen die Aussagen vor. Wenn sie das wirklich gemacht haben, bekommen Sie 10 Punkte.
Die Spieler erzählen mehr und andere stellen auch die Fragen.
Das Spiel finden Sie hier.